Mandantenerfahrungen

Erfahrungen unserer Mandanten sprechen für sich

Familien aus Zürich und Umgebung vertrauen uns ihre wichtigsten rechtlichen Angelegenheiten an. Lesen Sie authentische Berichte über ihre Erfahrungen mit unserer Kanzlei.

Zur Startseite

Was unsere Mandanten sagen

Authentische Rückmeldungen von Menschen, die wir durch ihre familienrechtlichen Herausforderungen begleitet haben.

SB

Sarah B.

Zürich

Nach achtzehn Monaten schwieriger Verhandlungen hat das Team von Bindung endlich eine faire Lösung für meine Scheidung erreicht. Sie haben nicht nur meine rechtlichen Interessen vertreten, sondern auch Verständnis für meine emotionale Situation gezeigt. Die Kommunikation war stets klar und transparent, besonders bei den finanziellen Aspekten.

September 2025

MK

Michael K.

Winterthur

Die Sorgerechtsvereinbarung für unsere beiden Kinder war kompliziert, da ich beruflich viel unterwegs bin. Die Anwälte haben einen kreativen Plan entwickelt, der beiden Elternteilen gerecht wird und vor allem unseren Kindern Stabilität bietet. Meine Ex-Frau und ich sind beide zufrieden mit dem Ergebnis, was ich nicht für möglich gehalten hätte.

September 2025

LW

Laura W.

Zürich

Die Mediation war die beste Entscheidung für uns. Statt eines langwierigen Gerichtsverfahrens haben wir in nur fünf Monaten eine umfassende Vereinbarung erreicht. Der Mediator war fair, professionell und hat uns geholfen, konstruktive Gespräche zu führen, selbst als die Emotionen hochkochten. Unsere Co-Parenting-Beziehung ist dadurch viel besser.

August 2025

DR

Daniel R.

Uster

Als Vater hatte ich Bedenken, wie meine Rechte im Sorgerechtsverfahren geschützt würden. Die Anwälte von Bindung haben sich vehement für eine gleichberechtigte Elternschaft eingesetzt und konnten erreichen, dass ich die Hälfte der Betreuungszeit bekomme. Sie waren immer erreichbar für meine Fragen und haben den Prozess transparent gestaltet.

August 2025

AM

Anna M.

Zürich

Die Aufteilung unseres gemeinsamen Unternehmens war extrem komplex. Die Anwälte haben mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern zusammengearbeitet, um eine faire Bewertung und Aufteilung zu erreichen. Ihr strategischer Ansatz und ihre Geduld während der Verhandlungen waren bemerkenswert. Ich fühlte mich während des gesamten Prozesses gut vertreten.

September 2025

TS

Thomas S.

Dübendorf

Nach mehrjähriger Trennung mussten wir die Sorgerechtsvereinbarung anpassen, da unsere Tochter älter wurde und andere Bedürfnisse hatte. Die Kanzlei hat schnell reagiert und eine Lösung gefunden, die besser zu unserer aktuellen Situation passt. Der gesamte Änderungsprozess dauerte nur vier Monate und verlief reibungslos.

September 2025

JH

Julia H.

Kloten

Als alleinerziehende Mutter war ich besorgt über die Kosten rechtlicher Vertretung. Bindung hat mir von Anfang an transparente Kostenschätzungen gegeben und innerhalb des budgetierten Rahmens gearbeitet. Sie haben mir geholfen, eine angemessene Unterhaltsregelung zu erreichen, die die Bedürfnisse meiner Kinder vollständig berücksichtigt.

August 2025

PF

Peter F.

Zürich

Die internationale Dimension unserer Scheidung machte alles komplizierter, da meine Ex-Frau ins Ausland ziehen wollte. Die Anwälte haben sich mit internationalen Familienrechtsaspekten ausgekannt und konnten Vereinbarungen treffen, die sowohl die Rechte unserer Kinder als auch beider Elternteile schützen. Ihre Expertise war in dieser Situation unverzichtbar.

September 2025

CN

Claudia N.

Wetzikon

Das Erstgespräch war äußerst hilfreich, um meine Optionen zu verstehen. Die Anwälte haben sich Zeit genommen, mir alle rechtlichen Aspekte zu erklären, ohne mich mit Fachjargon zu überfordern. Ihr einfühlsamer Ansatz hat mir geholfen, klarer zu sehen und informierte Entscheidungen über meinen weiteren Weg zu treffen.

September 2025

Erfolgsgeschichten

Detaillierte Fallbeispiele zeigen, wie wir Familien durch komplexe rechtliche Situationen begleitet haben.

Von Konflikt zu Kooperation: Eine Mediationserfolgsgeschichte

Familienmediation Dauer: 6 Monate

Ausgangssituation: Ein Paar mit zwei Kindern im Alter von acht und elf Jahren stand vor der Scheidung nach vierzehn Jahren Ehe. Beide Partner hatten sehr unterschiedliche Vorstellungen über die Vermögensaufteilung und Sorgerechtsregelungen. Die anfänglichen Gespräche waren konfrontativ und emotional belastet, was eine Einigung schwierig machte.

Herausforderungen: Die größten Hindernisse waren emotionale Verletzungen aus der Beziehung, unterschiedliche Kommunikationsstile und gegenseitiges Misstrauen. Zudem gab es komplexe finanzielle Aspekte mit einem gemeinsamen Eigenheim, Geschäftsanteilen und verschiedenen Investitionen. Beide Elternteile wollten die Hauptbetreuung der Kinder übernehmen.

Lösungsansatz: Wir schlugen einen strukturierten Mediationsprozess vor mit zwölf zweiwöchentlichen Sitzungen. Jede Sitzung konzentrierte sich auf spezifische Themen, beginnend mit weniger emotionalen finanziellen Aspekten, um Vertrauen aufzubauen. Wir integrierten zwischen den Sitzungen individuelle Beratungsgespräche, damit beide Partner ihre Bedenken in einem sicheren Rahmen äußern konnten.

Ergebnis: Nach sechs Monaten erreichten beide Partner eine umfassende Vereinbarung. Die finanzielle Aufteilung erfolgte fair unter Berücksichtigung beider Beiträge zur Ehe. Bei den Kindern einigten sie sich auf ein geteiltes Sorgerecht mit alternierenden Wochenaufenthalten, was beiden Elternteilen bedeutsame Zeit mit den Kindern ermöglicht. Die Kinder reagierten positiv auf den Plan, da beide Elternteile aktiv an ihrer Entwicklung beteiligt bleiben. Die Kosten des Mediationsprozesses betrugen etwa sechzig Prozent dessen, was ein vollständiges Gerichtsverfahren gekostet hätte, und die Beziehung zwischen den Eltern verbesserte sich erheblich, was langfristig der gesamten Familie zugutekommt.

Schutz von Kinderinteressen in komplexem Sorgerechtsfall

Sorgerecht & Unterhalt Dauer: 11 Monate

Ausgangssituation: Eine alleinerziehende Mutter mit drei Kindern im Alter von fünf, neun und dreizehn Jahren wandte sich an uns, nachdem der Vater eine Änderung der bestehenden Sorgerechtsvereinbarung beantragt hatte. Er forderte das alleinige Sorgerecht, obwohl die Kinder seit der Trennung vor vier Jahren hauptsächlich bei der Mutter lebten.

Herausforderungen: Der Fall war emotional belastet, da Vorwürfe über die Erziehungsfähigkeit beider Elternteile im Raum standen. Die Kinder hatten unterschiedliche Bedürfnisse aufgrund ihrer verschiedenen Altersstufen, und das dreizehnjährige Kind äußerte eigene Präferenzen. Zudem gab es Bedenken bezüglich der Stabilität der Wohnsituation und des sozialen Umfelds bei beiden Elternteilen.

Lösungsansatz: Wir arbeiteten eng mit einem Kinderpsychologen zusammen, um die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder objektiv zu erfassen. Durch sorgfältige Dokumentation der Betreuungshistorie und Darstellung der emotionalen Bindungen konnten wir dem Gericht ein vollständiges Bild vermitteln. Wir schlugen einen modifizierten Zeitplan vor, der dem Vater mehr Zeit mit den Kindern ermöglichte, ohne die Stabilität ihres Hauptwohnsitzes bei der Mutter zu gefährden.

Ergebnis: Das Gericht entschied zugunsten unserer Mandantin, wobei sie das primäre physische Sorgerecht behielt. Der Vater erhielt erweiterte Besuchszeiten einschließlich eines zusätzlichen Wochenendtages pro Monat und verlängerter Ferienzeiten. Diese Regelung berücksichtigte die Bedürfnisse aller drei Kinder in ihren unterschiedlichen Entwicklungsstufen. Die Kindesunterstützung wurde neu berechnet, um die zusätzliche Betreuungszeit des Vaters zu reflektieren. Nach einem Jahr berichtete unsere Mandantin, dass die neue Vereinbarung gut funktioniert und die Kinder von der stärkeren Beteiligung beider Elternteile profitieren.

Faire Vermögensaufteilung bei Unternehmensbesitz

Scheidungsvertretung Dauer: 22 Monate

Ausgangssituation: Ein erfolgreiches Unternehmerpaar mit einem gemeinsam aufgebauten Technologieunternehmen und erheblichem Vermögen stand vor der Scheidung nach zwanzig Jahren Ehe. Beide Partner hatten aktiv zum Aufbau des Unternehmens beigetragen, obwohl nur einer als offizieller Geschäftsführer eingetragen war.

Herausforderungen: Die Hauptschwierigkeit lag in der Bewertung des Unternehmens und der Feststellung des Beitrags jedes Partners zu dessen Erfolg. Zusätzlich gab es komplexe steuerliche Implikationen bei der Vermögensübertragung, internationale Investitionen in mehreren Jurisdiktionen und Immobilienbesitz sowohl in der Schweiz als auch im Ausland. Die emotionale Verbundenheit beider Partner mit dem Unternehmen machte Verhandlungen zusätzlich schwierig.

Lösungsansatz: Wir koordinierten ein Team von Experten einschließlich Unternehmensbewertungsspezialisten, Steuerberatern und internationalen Rechtsberatern. Die Unternehmensbewertung berücksichtigte nicht nur finanzielle Kennzahlen, sondern auch immaterielle Beiträge wie Netzwerkaufbau und Markenstrategie. Wir entwickelten mehrere Szenarien für die Aufteilung, die steuerliche Effizienz mit Fairness für beide Partner balancierten.

Ergebnis: Nach umfangreichen Verhandlungen wurde eine Lösung erreicht, bei der ein Partner das Unternehmen behielt und den anderen Partner über einen Zeitraum von fünf Jahren auszahlte, was die Liquiditätsbelastung für das Unternehmen minimierte. Die internationalen Investitionen wurden aufgeteilt, wobei jeder Partner Vermögenswerte erhielt, die zu seinen zukünftigen Zielen passten. Das Schweizer Familienheim wurde verkauft und der Erlös geteilt, während die ausländischen Immobilien nach Marktwert aufgeteilt wurden. Beide Partner äußerten sich zufrieden mit der fairen und durchdachten Lösung, die ihre langfristigen finanziellen Interessen schützt.

Kontaktinformationen

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Erstgespräch vereinbaren? Wir sind für Sie da.

Kanzlei Standort

Talstrasse 62

8001 Zürich

Zentral gelegen, gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Telefon

+41 44 738 49 26

Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr

Termine auch außerhalb der Geschäftszeiten nach Vereinbarung

E-Mail

info@bindung.ch

Wir antworten in der Regel innerhalb von 24 Stunden

Erstgespräch

Persönliche oder telefonische Beratung

Vereinbaren Sie einen Termin für eine vertrauliche Erstberatung

Vertrauen und Professionalität

15+

Jahre Erfahrung im Familienrecht

500+

Erfolgreich begleitete Familien

4.8

Durchschnittliche Mandantenbewertung

Brauchen Sie rechtliche Unterstützung?

Kontaktieren Sie uns für ein vertrauliches Erstgespräch und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können.

Jetzt Termin vereinbaren